R, Re, RA = rechtes Auge.
Die Abkürzungen beziehen sich auf das rechte Auge.
L, Li, LA = linkes Auge. Die Abkürzungen beziehen sich auf das linke Auge.
Weitere Abkürzungen stehen für: F = Fernbrille, N = Nahbrille, G = Gleitsichtbrille.
SPH, Sph, Sch., sph, = Sphäre, sphärischer Brechwert, Spährenwert.
Der Sphärenwert gibt den Wert der Fehlsichtigkeit für jedes Auge in Dioptrien an. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) steht vor der Zahl ein Minus (-), bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) ein Plus (+). Der Grad der Fehlsichtigkeit wird in 0,25 Schritten abgestuft = 0,25, 0,50, 0,75, 1,00, 1,25 usw. … Je höher die Zahl, desto stärker die Sehschwäche ausgeprägt.
Zyl., ZYL, Cal, Cyl. cal = Zylinderstärke.
Die Zylinderstärke ist nicht in jedem Pass zu finden. Sie zeigt an, dass eine Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) vorliegt. Das bedeutet, dass die Hornhaut nicht glatt ist. Dadurch werden einfallende Lichtstrahlen verstreut und unscharfes Sehen entsteht. Durch einen speziellen Brillenglasschliff wird die Fehlsichtigkeit korrigiert. Der Wert der Fehlsichtigkeit kann von einem Auge zum anderen abweichen. Der Wert wird in 0,25 Dioptrien Schritten gestuft. Vor der Zahl wird entweder ein Minus (-) oder Plus (+) angegeben.
A, Ach, Axis = Zylinderachse, Achse, Achslage.
Bei einer Hornhautverkrümmung ist auf dem Brillenpass auch die Abkürzung der Zylinderachse zu sehen. Der Wert der Zylinderachse ist ein Winkelmaß, dass die Richtung des korrigierenden Zylinders angibt. Der Wert liegt zwischen 0 und 180 Grad und wird in 1 Grad Schritten angegeben. Die Hornhautverkrümmung kann auf jedem Auge verschieden sein, was unterschiedliche Werte ergibt.
Add, Add., ADD = Addition auch Nahzusatz.
Der Wert der Addition dient nur für Gleitsichtbrillen, Bifokalbrillen und Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen. Personen profitieren davon, für verschiedene Fernbereiche nur eine Brille zu benötigen. Mit der Addition werden Gleitsichtbrillen, Bifokalbrillen und Bildschirm-Arbeitsplatzbrillen verschiedene Sehbereich-Zonen dem Glas hinzugefügt. Die verschiedenen Sehbereiche (Unten, Mitte, Oben) dienen für den Nah, Mittel und Fernbereich. Der Wert ist immer Plus (+), der in 0,25 Dioptrien (dpt) Schritten angegeben wird.
PD = Pupillendistanz.
Die Pupillendistanz ist der Abstand zwischen dem Pupillen-Mittelpunkt und der Mitte des Nasenrückens. Der Abstand ist bei den wenigsten Menschen gleich, daher findet man überwiegend unterschiedliche Werte.
PR; Pr. ; Pr , pr , P, Pris , Prism. = Prisma.
Ein Prisma Eintrag steht dafür, wenn die Gläser ein leichtes Schielen korrigieren sollen. Ein Prisma Glas hat die Aufgabe, den Lichtstrahl im richtigen Winkel in das fehlsichtige Auge zu leiten.
B , Bas = Basis , Basislage des Prismas.
Der Wert der Basislage ist für den Glashersteller, damit er in korrekter Lage das Prisma ins Brillenglas einarbeiten kann.